Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (RKI)
Lust auf Technik und Zukunft?
Deutschland verfügt über ein rund 575.000 Kilometer langes, flächendeckendes Abwasserkanalnetz. Dieses Kanalnetz wird andauernd stark beansprucht und muss für eine zuverlässige Funktionstüchtigkeit regelmäßig überprüft werden.
Hier kommen die Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ins Spiel – eine Berufsgruppe, die ein breites Aufgabenspektrum abdeckt und in verschiedenen Verantwortungsbereichen agiert. Mit moderner Technik sorgen sie dafür, dass Entwässerungssysteme stets intakt sind. Die Fachkräfte sind zuverlässige Helfer bei Abfluss-Problemen in privaten Haushalten und schützen mit ihrer Arbeit die Umwelt und die Gesundheit unserer Gesellschaft.
Mit dieser VDRK-Broschüre möchten wir allen Interessierten, die sich entweder eine Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice oder einen Quereinstieg vorstellen können, Einblicke in die spannende Praxis gewähren.
Tätigkeitsfelder
Als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- planen, überwachen, steuern und dokumentieren Sie technische Abläufe,
- reinigen Sie industrielle oder abwassertechnische Anlagen unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Umweltschutzes,
- wirken Sie bei der fachgerechten Entsorgung von Rückständen mit,
- bedienen Sie Maschinen, Anlagen und Geräte und warten diese,
- beseitigen Sie Störungen und Schäden,
- überprüfen Sie die Einhaltung rechtlicher Anforderungen.
Was zeichnet diesen zukunftsträchtigen Beruf aus?
Sie arbeiten in einer digitalisierten Arbeitswelt, in der es zwischen Wirtschaft und Umweltschutz keinen Widerspruch gibt. Computergesteuert führen Sie die meisten Arbeiten mit Kameratechnik aus. Kein Wunder, dass die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice auch als Hightech-Beruf gilt. Nach erfolgreichen Aus- und Weiterbildungen wirken Sie als Führungskraft an der Schnittstelle von kaufmännischen, technischen und rechtlichen Fragen mit. Sie haben die Möglichkeit, den Meistertitel zu erlangen, als staatlich geprüfte/r Techniker:in für Umweltschutztechnik zu agieren oder zu studieren. Fest steht: Sie sind ein gefragter Experte in einem krisensicheren Beruf!